Ehemaliges Juweliergeschäft Wartski, 93 Mostyn Street, Llandudno

Das Mosaik am Eingang dieses Ladens zeigt den Namen des Wartski-Juwelierunternehmens, das einst Fabergé-Eier der russischen Königsfamilie handelte. Im Inneren stehen noch die großen Vitrinen von Wartski.

Morris Wartski wurde 1855 in Polen als Sohn russischer Eltern geboren. Morris und seine Brüder Joseph und Philip entkamen der Verfolgung polnischer Juden, indem sie nach Liverpool zogen. Phillip wurde bald Geschäftsmann in Bangor. 

1891 lebte Morris als Juwelier mit seiner Frau Flora und ihren sechs Kindern in Bangor. 1895 hatte er ein Geschäft in der 21 High Street in Bangor. Er sprach Englisch, Walisisch, Polnisch, Deutsch und Russisch und übersetzte oft für jüdische Flüchtlinge, die in Großbritannien ankamen und kein Englisch sprachen. Zu seinen Freunden gehörten der Oberrabbiner und David Lloyd George, der später als Premierminister die Gründung eines jüdischen Staates im Nahen Osten unterstützen sollte.

Altes Foto des Wartski-Ladens in der Mostyn Street 93

Morris‘ Söhne Charles und Harry erweiterten das Geschäft, indem sie Geschäfte im modischen Ferienort Llandudno in Nummer 33, 93 und 101 Mostyn Street eröffneten. Charles starb früh aber Harry führte das Geschäft in Llandudno für den Rest seines Lebens weiter. Harry's Schwager, Emanuel Snowman, half eine Zeit lang in Llandudno und eröffnete dann eine Wartski’s-Filiale in London. Das Unternehmen ist weiterhin in London tätig.

In den 1920er Jahren begann die russische Regierung, Schätze zu verkaufen, die einst dem ermordeten Zaren, anderen russischen Aristokraten, Banken und der orthodoxen Kirche gehörten. Emanuel brachte eine Tüte mit 80 Objekten von Carl Fabergé aus Russland nach Paris und ließ sie nach Llandudno weiterleiten. 1926 erwarb Morris 200 Kunstwerke von der russischen Regierung.

Von den 52 Eiern, die Fabergé für die Zarenfamilie herstellte, gingen 13 über die Wartski-Firma. Der Verkauf russischer Wertgegenstände war wegen der Art und Weise, wie die russische Regierung sie erworben hatte, umstritten. Zu den in Llandudno ausgestellten Objekten vor dem Verkauf in London im Jahr 1935 gehörte ein mit Diamanten und anderen Edelsteinen verziertes Altartuch aus dem 12. Jahrhundert aus der Zarenkapelle.

Morris starb 1946. In den 1960er und 1970er Jahren wurde das Geschäft von Cecil Manson, dem Ehemann eines Mitglieds der Wartski-Familie, geführt. Seit Wartskis Weggang in den 1970er-Jahren wurde in dem Laden weiterhin Schmuck verkauft, zunächst als Heimat von Brookes und ab Mitte der 1980er-Jahre von Goldsmiths.

Mit Dank an John Lawson-Reay von der Llandudno and Colwyn Bay History Society und an Karin Bruns für die Übersetzung

Postleitzahl: LL30 2PD    Karte